Das traditionelle Königsfischen 2024
Am Sonntag, dem 17. März 2024, fand das alljährliche Königsfischen der Fischer Gemeinschaft Eching e.V. statt. Ein Ereignis, das von vielen Mitgliedern mit Spannung erwartet wurde, da es gleichzeitig den Beginn der Angelsaison einläutet.
Insgesamt nahmen 31 Teilnehmer teil, darunter 7 Jugendfischer, die sich frühmorgens an der Fischerhütte versammelten, ausgerüstet mit ihren Angelgeräten und voller Hoffnung auf einen erfolgreichen Tag am Wasser. Die Bedingungen waren optimal, was vielversprechende Fangaussichten bot.
Nahezu alle Teilnehmer konnten eine erfolgreiche Ausbeute verzeichnen, und die Gesamtzahl
von 60 gefangenen Fischen mit einem Gewicht von insgesamt 52.512 Gramm zeugte von der
Erfahrung der Fischer. Der Höhepunkt des Tages war zweifellos die Krönung des Fischerkönigs
und des Fischerprinzen.
Unter Applaus und Anerkennung wurde Thomas Lacher zum neuen Fischerkönig ernannt. Sein Fang,
eine Regenbogenforelle mit einem Gewicht von 1682 Gramm, stach besonders hervor.
Maximilian Hutterer sicherte sich den Titel des Fischerprinzen mit einer Schleie von 1660 Gramm.
Das Königsfischen bot den Mitgliedern der Fischer Gemeinschaft Eching e.V. auch die Gelegenheit, ihre Leidenschaft für das Angeln zu teilen und die Tradition zu pflegen. Es war ein Tag voller Freude und Naturverbundenheit, der allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Veranstaltung wurde gemäß den Bestimmungen des Tierschutzrechts und den fischereirechtlichen Vorgaben durchgeführt. Die nachhaltige Nutzung und Verwertung der gefangenen Fische stehen bei unseren Anglern stets im Vordergrund.
Herzlichen Glückwunsch an alle glücklichen Fänger und weiterhin Petri Heil!
Die Vorstandschaft
Fischbestanduntersuchung Amper
am 26.07.2023 fand im Rahmen der Bewertung der Fischbestände zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie eine Fischbestandsuntersuchung in der Amper statt. Die Untersuchung wurde vom Landesamt für Umwelt mittels Elektrobefischung unter Verwendung eines 8 kW Gleichstrom- Elektrofischfanggerätes durchgeführt. Untersucht wurde ein 1,6 km langer Abschnitt in unserer Bewirtschaftungsstrecke. Ziel ist es den ökologischen Zustand der Amper anhand des Bioindikators „Fisch“ zu bewerten.
Der Fischgewässertyp des Flusswasserkörpers 1_F443 Amper ist als Gewässer der Barbenregion (Epipotamal) eingestuft. In der zugehörigen Referenzartenliste werden 37 Fischarten als heimisch benannt. Kennzeichnend für diesen Fischgewässertyp sind die Bestände der Leitfischarten Aitel, Barbe, Brachse, Flussbarsch, Laube, Nerfling und Rotauge. Darüber hinaus kommen die typspezifischen Arten Äsche, Bachschmerle, Bitterling, Elritze, Frauennerfling, Gründling, Hasel, Hecht, Nase, Schied und Rotfeder, sowie einige Begleitarten vor.
Insgesamt konnten davon im untersuchten Abschnitt nur 14 Fischarten nachgewiesen werden. Die für den Gewässertyp namensgebende Leitfischart Barbe ist gegenüber der Referenz mit einer Abweichung von 82,3 % stark unterrepräsentiert. Die anspruchsloseren Leitarten Barsch, Aitel und Rotauge hingegen sind mit einer Abweichung von bis zu 235,1% im Fang deutlich überrepräsentiert. Die Leitfischart Nerfling konnte nicht mehr nachgewiesen werden. Auch die besonders schützenswerte FFH Angang II Art Frauennerfling konnte bei der Fischbestandsaufnahme nicht mehr nachgewiesen werden.
Von den drei aufgeführten wandernden Fischarten (potamodrom) Huchen, Nase und Rutte konnte keine Art nachgewiesen werden. Der Migrationsindex ist daher erwartungsgemäß schlecht. Die Altersstruktur der Leitfischarten Nerfling, Barbe und Brachse weist zudem deutliche Defizite insbesondere im Hinblick auf die Reproduktion auf.
Die extrem warmen Sommer der vergangenen Jahre mit Niedrigwasser haben den Fischen zugesetzt. Eine Verschiebung der Artenzusammensetzung hin zu eher anspruchsloseren, wärmetoleranteren Arten ist erkennbar. Die Befischung deutet sogar auf einen „mäßigen“ ökologischen Zustand der Amper hin.
Grund für diese Tendenz sind die mittlerweile fehlenden Ufergehölze. Durch den Verlust der Gewässerbeschattung erwärmt sich das Gewässer stark - wichtige Teillebensräume, wie Unterstände, die Schutz vor Fressfeinden liefern, gehen verloren. Stress und schlechte Kondition führen bei fischen zu einer verminderten Reproduktion. Ein weiterer Grund ist der mangelnde Eintrag von Kies. Über die Windach wird aufgrund von Querbauwerken kein umlagerungsfähiges Geschiebe mehr eingetragen. Das intakte Kieslückensystem ist jedoch wichtiger Lebensraum für Fischnährtiere und dient den Fischen als Laichsubstrat.
Übersicht der nachgewiesenen Fischarten:
2. Arbeitsdienst 2023 - Teichabfischung Dorfweiher Türkenfeld
Die Fischer-Gemeinschaft Eching e.V. bewirtschaftet seit mehreren Jahren den Dorfweiher in der Gemeinde Türkenfeld.
Ziel ist es extensiv und naturverträglich sowohl wertvolle Speisefische, als auch Fische für den Artenschutz heranzuziehen,
um sie dann in unsere Vereinsgewässer auszusetzen. Die
Bezeichnung Weiher ist eigentlich falsch, denn es handelt sich hier um einen echten Teich, der über einen Grundablass und Mönch
verfügt und abgelassen werden kann.
Im Zuge unseres 2. Arbeitsdienstes wurden von unseren Mitgliedern die vor drei Jahren eingesetzten und über die Zeit gewachsenen
Fische - darunter Wildkarpfen, die auch der Teichpflege dienen, aber auch einige Fische aus dem Artenhilfsprogramm, wie Nasen
und Nerflinge - abgefischt. Die noch untermaßigen Fische stützen nun den Bestand in unseren Vereinsgewässern.
In den nächsten Tagen wird das „Vorklärbecken“ des Weihers gereinigt. In den Bereich am Weihereinlauf wurde viel Schlamm und Kies
eingetragen. Ein neuer Fischbestand wird voraussichtlich erst im Frühjahr einziehen - abhängig davon, wann die Bauarbeiten der
Gemeinde Türkenfeld zur Erneuerung der Bahnhofstraße beginnen.
Bachsafarie 2023 - „Auf den Spuren von Biber, Forelle und Co“
Am 12.08.2023 hatten Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren über das Ferienprogramm der Gemeinde Eching a. A. die Möglichkeit das Leben in und an der Windach zu erforschen. Bei der Bachsafari, die von der Fischer-Gemeinschaft Eching e.V. angeboten wurde, ging es für die frisch gebackenen Wasserdetektive mit Becher, Sieb und Pinsel auf die Suche nach Insektenlarven, Krebstierchen und Wasserschnecken. über einen Bestimmungsschlüssel des Bayerischen Landesamtes für Umwelt konnten anschließend Rückschlüsse auf die Wasserqualität gezogen werden.
Fischkochkurs 2023 - "Wie verwerte ich Weißfische"
Liebe Fischerinnen und Fischer,
Am 29.07.2023 hatten wir zum ersten Mal die Gelegenheit unseren Mitgliedern einen Fischkochkurs anbieten zu können. Wie es der Titel bereits verrät, standen die Verarbeitung und Verwertung grätenreicher Fische im Vordergrund. „Der Fischmeister“ Lars Müller kochte zusammen mit den Teilnehmern zahlreiche Gerichte… vom Fischfond über einen bunten Karpfensalat bis hin zu einem wirklich leckeren Fisch- Strudel. Es zeigte sich wiedermal, dass Lars der ideale Ansprechpartner ist, wenn es um die Verarbeitung von Fischen geht. Wer sich informieren möchte findet auf seiner Webseite reichlich Infos: https://derfischmeister.com. Besten Dank dafür! Ein Dank gilt auch dem Schützenverein Seerose Eching e.V., der uns dankenswerterweise die bestens ausgestattete Küche zur Verfügung gestellt hat, ohne die der Kochkurs nicht möglich gewesen wäre.
An- und Königsfischen 2023
Das traditionelle An- und Königsfischen der Fischer-Gemeinschaft Eching e.V. fand am 18. März an der Windach statt. Zu diesem Gemeinschaftsfischen waren alle Vereinsmitglieder eingeladen. Bei sonnigem Frühlingswetter folgten 25 Erwachsene- und 10 Jungfischer der Einladung. Fischerkönig wurde Klaus Felbier mit einer Bachforelle von 1037 g.
Diesjähriger Jugendkönig wurde Leon Bretschneider mit einem Aitel von 1310 g.
Das Gemeinschaftsfischen wurde nach den Bestimmungen des Tierschutzrechts und den fischereirechtlichen Vorgaben abgehalten. Die Verwertung der gefangenen Fische steht dabei klar im Vordergrund!
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei unserem Ehrenvorsitzenden Karl Heinzinger für die anschließende Bewirtung im örtlichen Schützenheim.
Herzlichen Glückwunsch an alle glücklichen Fänger und weiterhin Petri Heil!
Die Vorstandschaft
Jahreshauptversammlung 2023
Am Montag, dem 09.01.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Fischer-Gemeinschaft Eching e.V. statt.
Bei der diesjährige Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand und eine neue Vorstandschaft gewählt.
Von den versammelten Vereinsmitgliedern wurde Maximilian Dietrich zum Nachfolger des langjährigen
1. Vorsitzenden Karl Heinzinger gewählt, der nicht mehr zur Wahl antrat.
Maximilian Dietrich bedankte sich beim Gründungsmitglied Karl Heinzinger für 42 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit
als 1. Vorstand in der Fischer- Gemeinschaft Eching e.V. und überreichte einen Präsentkorb. Karl Heinzinger wurde
anschließend zum Ehrenvorstand ernannt.
Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorstand | Maximilian Dietrich |
2. Vorstand | Dr. Jochen Werder |
Kassier | Hansjörg Walek |
Schriftführer | Tim Meyne |
Jugendwart | Christian Haberlik |
Beisitzer | Rudolf Köbler |
Beisitzer | Simon Göppel |
Ehrenvorstand | Karl Heinzinger |
Schonzeiten, Schonmaße und Co.:
Was sich in der AVBayFIG ändert
Weil es ein neues Fischereigesetz gibt, ändert sich auch die dazugehörige Ausführungsverordnung (AVBayFig).
Konkret bedeutet dies u.a. eine neue Stellung für die Fischereiaufseher, neue Schonzeiten und Schonmaße, die ab 2023 …
Konkret bedeutet dies u.a. eine neue Stellung für die Fischereiaufseher, neue Schonzeiten und Schonmaße, die ab 2023 …
Fischbestandsuntersuchung
Amper bei Stegen 24.10.2016
Es wird darauf hingewiesen, dass die Methodik der Elektrobefischung eine semi-quantitative Erhebung der Fischfauna darstellt und somit in der Regel nicht alle im Gewässer vorhandenen Individuen vollquantitativ erfasst werden können.
Übersicht der nachgewiesenen Fischarten mit Anzahl der erfassten Individuen und artbezogenem prozentualem Anteil am Gesamtfang (befischte Strecke: 1,0 km).
|
Vorstellung der Fischer-Gemeinschaft Eching e.V.
Die Gründungsmitglieder waren ... mehr
E-Fischen an der Amper
Ziel der europäischen Waßerrahmenrichtlinie ( WRRL ) und ihre Umsetzung in Bayern.
Als Hauptziel wird angestrebt, daß Flüsse, und Seen, Küstengewässer und Grundwassernach Möglichkeit bis 2015 - spätestens bis 2027 - den guten Zustand erreichen. Ein bereits erreichter ( sehr ) guter Zustand ist zu erhalten.
Grundsätzlich gelten hinsichtlich des Zustands eines Gewässers sowohl ein Verbesserungsgebot als auch ein Verschlechterungsverbot ... mehr
Unsere Gewässer
Die Windach
Die Windach ist ein Gewässer II. Ordnung.
Die Fischer-Gemeinschaft Eching e.V. bewirtschaftet die Windach auf einer Länge von 3 km innerhalb der Gemarkung Eching am Ammersee von der Grenze der Gemeinde auf Höhe Fl.Nr 1303 bis zur Windachbrücke an der Stegener Straße ... mehr
Die Amper
Seit Januar 2009 bewirtschaftet die Fischer-Gemeinschaft Eching e.V. das staatliche Fischereirecht in der Amper von der Windachmündung flussabwärts, auf einer Länge von 3,7 Kilometern. Dieses liegt in der ganzen Länge im Naturschutzgebiet Ampermoos ... mehr
Aktuelles
März 2025Samstag, 08.03.20251. Arbeitsdienst
ab 08.00 Uhr, Abfischen Dorfweiher Türkenfeld Am Anger
Sonntag, 16.03.2025An- und Königsfischen
8:00 bis 11.00 Uhr, FischerhütteTeilnahmegebühr: 15 EUR, Jugend 10 EUR
Start an der Fischerhütte
Wiegen und Preisverleihung im Schützenheim.
Mai 2025Donnerstag, 01.05.2025Stockturnier der Vereine
ab 11:00 Uhr, Im Anger, Greifenberger Str. 2
Donnerstag, 01.05.2025Besatzsperre Windach
bis 14.05.2025 (einschließlich)
Juli 2025Samstag, 19.07.20252. Arbeitsdienst
ab 08.00 Uhr, Kapelle Am Anger
September 2025Montag, 01.09.2025Besatzsperre Windach
bis 14.09.2025 (einschließlich)
Donnerstag, 11.09.202510. Echinger Festwoche
bis Montag, 15.09.2025Festwiese Am Anger
Samstag, 13.09.20253. Arbeitsdienst
Aufbau Festwagen
Samstag, 27.09.2025Gemeinschaftsfischen
Fischerhütte
November 2025Samstag, 15.11.2025Vereineschießen
13.30 bis 19.00 Uhr, Zankenhauser Straße 100 SchützenheimUm rege Teilnahme wird gebeten.
1. Arbeitsdienst
ab 08.00 Uhr, Abfischen Dorfweiher Türkenfeld Am AngerAn- und Königsfischen
8:00 bis 11.00 Uhr, FischerhütteTeilnahmegebühr: 15 EUR, Jugend 10 EURStart an der Fischerhütte
Wiegen und Preisverleihung im Schützenheim.
Stockturnier der Vereine
ab 11:00 Uhr, Im Anger, Greifenberger Str. 2Besatzsperre Windach
bis 14.05.2025 (einschließlich)Juli 2025Samstag, 19.07.20252. Arbeitsdienst
ab 08.00 Uhr, Kapelle Am Anger
September 2025Montag, 01.09.2025Besatzsperre Windach
bis 14.09.2025 (einschließlich)
Donnerstag, 11.09.202510. Echinger Festwoche
bis Montag, 15.09.2025Festwiese Am Anger
Samstag, 13.09.20253. Arbeitsdienst
Aufbau Festwagen
Samstag, 27.09.2025Gemeinschaftsfischen
Fischerhütte
November 2025Samstag, 15.11.2025Vereineschießen
13.30 bis 19.00 Uhr, Zankenhauser Straße 100 SchützenheimUm rege Teilnahme wird gebeten.
2. Arbeitsdienst
ab 08.00 Uhr, Kapelle Am AngerBesatzsperre Windach
bis 14.09.2025 (einschließlich)10. Echinger Festwoche
bis Montag, 15.09.2025Festwiese Am Anger3. Arbeitsdienst
Aufbau FestwagenGemeinschaftsfischen
FischerhütteNovember 2025Samstag, 15.11.2025Vereineschießen
13.30 bis 19.00 Uhr, Zankenhauser Straße 100 SchützenheimUm rege Teilnahme wird gebeten.
Vereineschießen
13.30 bis 19.00 Uhr, Zankenhauser Straße 100 SchützenheimUm rege Teilnahme wird gebeten.Allgemeines
(08/2012 05/2011 10/2010)
Sonderveranstaltungen
Bachwanderung entlang der Windach
Einladung/Beschreibung anzeigen
Bilder zum Ferienprogramm |